Infofolder
Führungen für Reisegruppen und Familien
Führungen für Schüler
Naturschauspiel Veranstaltungen werden durch EU und Land Oberösterreich
aus Mitteln der Ländlichen Entwicklung unterstützt.
Angebote Pilgern
NEU! Pilgern am Marien-Wanderweg“
Angeboten werden fixe Termine. Gruppen, ab 7 Personen können diese Pilgerwanderungen auch zum Wunschtermin buchen. Kosten pro Person € 15,--
Weiteres Angebot: Pilgerwoche
Programm siehe Infoblatt oben!
Gehen ist des Menschen beste Medizin!
Wer
seinen eigenen Weg geht, dem wachsen Flügel!
Nur wer ein Ziel kennt, findet den Weg1
Auch der längste Marsch beginnt mit einem Schritt!
Naturschauspielführung „Irrlichter und Moorgeister“ im Ibmer Moor
für Erwachsene und Familien.
Zirka 1,5 Stunden vor Sonnenuntergang machen wir uns auf und erfahren die Besonderheiten des Schutzgebietes. Nach der Einkehr beim Moorbauern wandern wir in der nächtlichen Finsternis im Laternenschein mit der Moorwächterin durch diese
sagenumwobene Urlandschaft und ergründen so manches Moorgeheimnis.
Gesamtdauer: zirka 3,5 Stunden
Preis Führung: Pro Erwachsene € 8,-- pro Kind € 5,--
Leihlaternen werden kostenlos zur Verfügung gestellt.
Moorbauernjause oder Würstelgrillen kann angeboten werden.
Termine ab 7 Personen auf Anfrage, Mindestpauschale € 50,--
Treffpunkt: Parkplatz Ibmer Moor (Eingang Moorlehrpfad), 5142 Eggelsberg, Ibm Nr. 52
ACHTUNG: Nach Sonnenuntergang dürfen Gruppen den Moorwanderweg nur mit Führungen im Rahmen des Programmes von NATURSCHAUSPIEL betreten!
Naturschauspielführung: „Labor im Moor“
Mit Gummistiefeln und Laptop auf Forschungsexpedition im Ibmer Moor.
Jetzt wird das Forschungslabor in die Natur verlegt! Wir schlüpfen in die Rolle eines Naturwissenschaftlers und erkunden die verschiedenen Ökosysteme. Unsere eigenen Experimente und
Untersuchungen lassen uns dabei erstaunliche Entdeckungen machen.
Bei Schönwetter Moorbad inklusive!
Dauer zirka 3,5 Stunden
Preis: Kinder € 4,-- Erwachsene € 7,--
ab 7 Personen, Mindestpauschale € 50,--
DerTreffpunkt wird bei der Buchung bekannt gegeben.
Naturschauspielführung: „Was meckert hier im Moor?
Tierisches Erlebnis mit Brachvogel, Bekassine und Kiebitz
Eine Moorwanderung der ganz besponderen Art im bedeutendsten Wiesenbrütergebiet Oberösterreichs.
Am Rande der unterschiedlichen Feuchtlebensräume des Ibmer Moores begegnen wir den attraktiven, ganz seltenen Bodenbrütern wie Großer Brachvogel (Moorflöte), Bekassine (Himmelsziege) sowie
Kiebitz (Pfeifer) und lernen die
Gemeinsamkeiten dieser Raritäten kennen. Wir beschäftigen uns mit dem Nestbau und den typischen Verhaltensweisen dieser Vögel.
Geignet für Volksschulkinder und Familien.
Dauer zirka 3 Stunden
Preis: Kinder € 4,--, Erwachsene € 7,--
ab 7 Personen, Mindestpauschale € 50,--
Bitte Jause und eventuell Fernglas mitnehmenDerTreffpunkt wird bei der Buchung bekannt gegeben.
DerTreffpunkt wird bei der Buchung bekannt gegeben.
Kinder-Naturschauspielführung „Sagenhaftes Laterndl-Picknick“
Ein echtes Kinderabenteuer im Moor ist die spannende Naturschauspielwanderung zu den Irrlichtern und Moorgeistern des
Ibmer Moores mit einem Laterndlpicknick unter freiem Himmel.
Bei dieser geheimnisvollen, mystischen Entdeckungsreise bei Sonnenuntergang durchwandern wir mit der Moorwächterin das einzigartige Naturschutzgebiet Ibmer Moor, wo fleischfressende Pflanzen wie
der Sonnentau oder der Wasserschlauch mit faszinierenden Fangmethoden auf ihre Opfer warten.
Hier ist auch der Lebensraum von Moorflöte, Himmelsziege und Kiebitz.
Im Laternenschein machen wir es uns auf der Moorwiese bequem, genießen die mitgebrachte Jause und lauschen den geheimnisvollen Moorsagen und Moorgeschichten. Danach wandern wir schweigend im
Laternenschein durch das Moor zurück.
Und wer weiß, vielleicht treffen wir ja Moorgeister, Irrlichter und guten Feen?
Die Wanderung startet zirka 1/2 Stunde vor Sonnenuntergang.
Geeignet für Kinder von 6 – 12 Jahren.
Dauer zirka 2 - 2,5 Stunden
Preis: Kinder und Begleitpersonen je € 5,-- ab 10 Personen, Mindestpauschale € 50,--
Bitte unbedingt Sitzunterlage und Jause mitnehmen!
Treffpunkt: Parkplatz Ibmer Moor (Eingang Moorlehrpfad), 5142 Eggelsberg, Ibm Nr. 52
Kleinkinderprogramm: Naturschauspielführung „Irrlichter u. Moorgeister und die Suche nach dem Stein der Moorweisen.
Die Wanderung startet bei Sonnenuntergang. Im Laternenschein helfen die Kinder der traurigen Moorwächterin bei der Suche nach dem verlorenen Moorweisenstein. Hoffentlich wird der Stein gefunden,
denn sonst verliert die Moorwächterin die Erlaubnis in der Dunkelheit das Reich der Moorfeen zu besuchen.
Geeignet für Kinder von 3 – 6 Jahren.
Dauer zirka 1,5 Stunden
Preis: Kinder und Begleitpersonen je € 4,--
Mindestpauschale € 40,--
Mindestteilnehmeranzahl 10 Personen
Bitte Laternen mitnehmen!
Treffpunkt: Parkplatz Ibmer Moor (Eingang Moorlehrpfad), 5142 Eggelsberg, Ibm Nr. 52
Moorführung im Ibmer Moor
Wir entdecken bei dieser fachkundigen Führung die Geheimnisse des artenreichsten Moores Mitteleuropas und erfahren, wie Moor entsteht. Barfuß erspüren wir den Moorboden und wer möchte, kann sich
im Moorbad erfrischen. Diese Urlandschaft beherbergt den Vogel des Jahres 2013, die Bekassine und den Großen Brachvogel mit den bedeutendsten Brutgebieten Österreichs.
Für Kinder Erlebnisführungen
Preis Kinder € 2.--, Erwachsene € 4,-- Mindestpauschale € 40,--
Dauer zirka 2 Stunden
Treffpunkt: Parkplatz Ortszentrum Ibm neben dem Kirchlein, 5142 Eggelsberg, Ibm Nr. 4
Mooswanderung: Orchideen- u. botanische Besonderheiten rund um den Ibmer/Heratingersee
Eine ganz besondere Wanderung am Barfußweg durch die Mooswiesen und den vielfältigen Naturraum rund um diesen warmen Moorsee.
Mit der Innviertler Traktorroas unterwegs zum Latschenmoos und zum letzten Torfstich im Ibmer Moor.
Die Traktor Hängerfahrt geht vorbei am Ibmer/Heratingersee zum Moorheideweg. Nun durchwandern wir zu Fuß das Latschenmoos mit der speziellen Pflanzenwelt und beschäftigen uns mit den
unterschiedlichsten Moorlebensräumen, bewundern die ausgedehnten Moosteppiche und die ausgedehnten Latschenbestände. Ebenfalls ist der fleischfressende Sonnentau hier zu finden.
Wir besuchen auch den letzten Torstich im Ibmer Moor und erfahren Wissenswertes über das Torstechen einst und jetzt. Anschließend erleben wir noch eine stimmungsvolle Rundfahrt um den
Holzöstersee.
Dauer zirka 3 Stunden
Mindesteilnehmer 10 Personen
Treffpunkt: Traktorroas Dorfibm, 5132 Franking, Dorfim Nr. 11
Drent und Herent“
Geführte Wanderung entlang des Salzachufers zum wildromantischen Salzachdurchbruch mit traumhafter Aussicht auf die weltlängste Burganlage, sowie geführter Spaziergang durch die historische Altstadt der bayrischen Herzogstadt Burghausen
Dauer zirka 3 Stunden
Führung pro Person € 8,--,
Mindestpauschale ohne Menü € 80,--
Führung zum Salzachdurchbruch auf der österreichischen Salzachuferseite
(kann auch in Kombination mit einer Moorführung als Tagesprogramm angeboten werden)
Dauer zirka 1,5 - 2 Stunden
Preis auf Anfrage
Treffpunkt: Parkplatz ASZ Duttendorf, 5122 Hochburg-Ach, Athalerstraße 20
Wandern am Marien-Wanderweg
Der Marien-Wanderweg hat eine Gesamtlänge von 132 km und erstreckt sich vom oberästerreichischen St. Marienkirchen am Hausruck bis Altötting in Bayern.
zum Marien-Wanderweg von St. Marienkirchen a.H nach Altötting
zur Broschüre "Marien-Wanderweg
zum Marien-Wanderweg Eggelsberg - Ibm- Runde